Kartenprojektionen vergleichen
Canters W14 vs. Ginzburg V
Canters W14 | Ginzburg V | |
---|---|---|
Urheber | Frank Canters (1989) | G. A. Ginzburg (1950) |
Gruppe | Lentikulär | Lentikulär |
Eigenschaft | Vermittelnd | Vermittelnd |
Andere Namen |
|
|
Anm.Anmerkungen | Bitte beachte Benennung der Canters-Entwürfe. | — |
Empfohlene Vergleiche | Ginzburg V Wagner-Böhm I |
Canters W14 |
Diese Paarung gehört zur Liste der empfohlenen Vergleiche – aber warum? Eigentlich nicht sehr ähnlich, aber beides sind polykonische Projektionen mit geringen Verzerrungswerten, also lohnt sich ein Vergleich. |
1. Vergleich: Physische Karte – passend skaliert
2. Vergleich: Umrisskarte – passend skaliert


3. Vergleich: Tissotsche Indikatrix, 30° – passend skaliert
Canters W14

Ginzburg V

4. Vergleich: Physische Karte – auf gleiche Breite skaliert
Canters W14

Ginzburg V

5. Vergleich: Umrisskarte – auf gleiche Breite skaliert


6. Vergleich: Tissotsche Indikatrix, 30° – auf gleiche Breite skaliert
Canters W14

Ginzburg V

7. Vergleich: Tissotsche Indikatrix, 15° – passend skaliert
Canters W14

Ginzburg V

8. Vergleich: Tissotsche Indikatrix, 15° – auf gleiche Breite skaliert
Canters W14

Ginzburg V
