Feedback
Für Kommentare, Fragen, Vorschläge und Kritik jeglicher Art schreibe eine E-Mail an:
… ODER:
Kommentar auf dieser Website hinterlassen
Verschiedene Seiten (z.B. die Artikel über Grundwissen oder Ausgewählte Projektionen)
bieten Funktionen für Kommentare direkt zum jeweiligen Thema.
Generelle Kommentare zur Website kartenprojektionen.de kannst Du hier hinterlassen:
Kommentare
3 Kommentare
Es gibt weitere Kommentare in der englischen Version.
Ronald
Sehr geehrter Herr Jung, Sie haben wirklich ein tolles Projekt auf die Beine gestellt, herzlichen Dank dafür!
Mich persönlich interessieren vor allem flächentreue Kartennetzentwürfe mit möglichst kleinen Winkelverzerrungen; dabei fallen natürlich vor allem zerlappte Netze (etwa der McBryde P3, der hier leider noch nicht dargestellt ist) und Ikosaeder-Projektionen auf.
Könnten Sie dazu eine eigene Reihe erstellen?
Besten Gruß
Ronald
Mich persönlich interessieren vor allem flächentreue Kartennetzentwürfe mit möglichst kleinen Winkelverzerrungen; dabei fallen natürlich vor allem zerlappte Netze (etwa der McBryde P3, der hier leider noch nicht dargestellt ist) und Ikosaeder-Projektionen auf.
Könnten Sie dazu eine eigene Reihe erstellen?
Besten Gruß
Ronald
So, 17.12.2017, 13:11 Uhr MEZ – Eine Antwort
flojo
Wow! Gibt es auch ein Beispiel einer Dymaxion-Projektion auf dieser Seite? Und die Authagraph-Projektion?
Fr, 19.1.2018, 06:08 Uhr MEZ – Eine Antwort
Tobias Jung
Vielen Dank für den Kommentar!
Leider gilt für Dymaxion und AuthaGraph das, was ich in der Antwort auf den vorhergehenden Kommentar gesagt habe: Ich kann die Grafiken nicht selbst erzeugen; und bei den vorhandenen Darstellungen, die man im Web findet, ist die Lage bzgl. der Urheberrechte etwas unklar.
In diesem Blogpost zeige ich immerhin eine Projektion, die eine gewisse Ähnlichkeit zur AuthaGraph-Karte hat:
https://blog.kartenprojektione…
Leider gilt für Dymaxion und AuthaGraph das, was ich in der Antwort auf den vorhergehenden Kommentar gesagt habe: Ich kann die Grafiken nicht selbst erzeugen; und bei den vorhandenen Darstellungen, die man im Web findet, ist die Lage bzgl. der Urheberrechte etwas unklar.
In diesem Blogpost zeige ich immerhin eine Projektion, die eine gewisse Ähnlichkeit zur AuthaGraph-Karte hat:
https://blog.kartenprojektione…
Fr, 19.1.2018, 11:31 Uhr MEZ
Thomas
Sehr geehrter Herr Jung
Eine unglaublich tolle Website welche Sie hier haben. Kompliment und vielen Dank. Habe schon sehr viele interessante Projektionen gefunden.
Sehen Sie vielleicht welche Projektion hier verwendet wird für die Klett-Perthes Weltkarte?
https://www.davidrumsey.com/lu…
Ist dies vielleicht Winkel Tripel Bartholomey ?
Vielen Dank und mit freundlichen Grüssen
Thomas
Eine unglaublich tolle Website welche Sie hier haben. Kompliment und vielen Dank. Habe schon sehr viele interessante Projektionen gefunden.
Sehen Sie vielleicht welche Projektion hier verwendet wird für die Klett-Perthes Weltkarte?
https://www.davidrumsey.com/lu…
Ist dies vielleicht Winkel Tripel Bartholomey ?
Vielen Dank und mit freundlichen Grüssen
Thomas
Fr, 8.1.2021, 09:29 Uhr MEZ – 4 Antworten
Tobias Jung
Hallo,
vielen Dank für die lobenden Worte! :-)
Und: Gut erkannt, das ist tatsächlich der Winkel Tripel Bartholomew!
Gruß,
Tobias Jung
vielen Dank für die lobenden Worte! :-)
Und: Gut erkannt, das ist tatsächlich der Winkel Tripel Bartholomew!
Gruß,
Tobias Jung
Fr, 8.1.2021, 11:48 Uhr MEZ
Thomas
Wooow vielen Dank für die super schnelle Antwort Herr Jung. Ich weiss nicht ob Sie Qgis kennen aber dort kann man bsp. Natural Earth als Vektor downloaden und einbinden
https://www.naturalearthdata.c…
Im QGIS kann man dann eine KBS auswählen um die Projektion zu ändern. aber dort finde ich das KBS (Koordinatenbezugssystem) Winkel Tripel Bartholomew nicht, hat dies vielleicht einen anderen Namen auf Englisch ?
Lieber Gruss Thomas
https://www.naturalearthdata.c…
Im QGIS kann man dann eine KBS auswählen um die Projektion zu ändern. aber dort finde ich das KBS (Koordinatenbezugssystem) Winkel Tripel Bartholomew nicht, hat dies vielleicht einen anderen Namen auf Englisch ?
Lieber Gruss Thomas
Fr, 8.1.2021, 14:16 Uhr MEZ
Tobias Jung
Qgis ist mir zwar bekannt, aber ich habe noch nie damit gearbeitet; kann also nicht sagen, ob die fragliche Projektion unterstützt wird. Der Winkel Tripel Bartholomew wird manchmal auch »Winkel Tripel Times Atlas« oder »Winkel Tripel with standard parallels at ± 40°« bezeichnet.
Zudem sollten Projektionen eigentlich nicht als KBS gelistet werden, denn das ist etwas anderes. Es kann natürlich sein, dass die Projektion als Unterpunkt eines Dialoges »Koordinatenbezugssystem« erscheint…
Ich hab mal schnell gegooglet, leider finde ich nicht einmal eine Liste der Projektionen, die von Qgis unterstützt werden.
Zudem sollten Projektionen eigentlich nicht als KBS gelistet werden, denn das ist etwas anderes. Es kann natürlich sein, dass die Projektion als Unterpunkt eines Dialoges »Koordinatenbezugssystem« erscheint…
Ich hab mal schnell gegooglet, leider finde ich nicht einmal eine Liste der Projektionen, die von Qgis unterstützt werden.
Fr, 8.1.2021, 14:43 Uhr MEZ
Thomas
Alles klar, vielen Dank für die tolle Hilfe welche mich weitergebracht hat. Ein ganz schönes Wochenende wünsche ich.
Fr, 8.1.2021, 16:23 Uhr MEZ
Tobias Jung
freut mich, dass Ihnen die Website gefällt! :-)
Den unterbrochenen McBryde P3 habe ich damals weggelassen, um nicht zu viele Varianten eines einzigen Urhebers darzustellen. Aber angesichts der Tatsache, dass ich mittlerweile über 20 Wagner-Variationen auf der Site habe, kann ich bei McBryde wohl auch nachlegen… Anders gesagt: Der zerlappte P3 wird demnächst nachgereicht.
Die Ikosaeder-Projektionen sind ein Problem: Ich hätte sie gerne schon längst aufgenommen. Leider verfüge ich über keine Software, welche Grafiken mit diesen Projektionen erzeugen kann; es ist mir also schon mal nicht möglich, sie in der gleichen Ausstattung wie alle anderen Projektionen zu präsentieren (also mit tissotscher Indikatrix, Silhouette-Darstellung usw).
Ich plane allerdings, in absehbarer Zukunft einen Blog-Eintrag über »die fehlenden Projektionen« zu schreiben, in dem ich diese Entwürfe aufliste – soweit frei verfügbare Grafiken zur Verfügung stehen. Schon in Arbeit ist etwas über die AuthaGraph-Weltkarte – und ich kann schon einmal vorausschicken, dass ich sie etwas kritischer sehe als andere Artikel, welche sie mit Lob geradezu überhäufen.
Gruß,
Tobias Jung