Lagrange (120°)
| Lagrange (120°) | |
|---|---|
| Urheber | Johann Heinrich Lambert (1772) | 
| Gruppe | Sonstige | 
| Eigenschaft | Winkeltreu | 
| Andere Namen | — | 
| Anm.Anmerkungen | Benannt nach Joseph Louis Lagrange, der Lamberts Formel 1779 verallgemeinert hat. Soweit ich weiß, stammt auch diese Konfiguration, in der zwei ausgewählte Meridiane einen Kreis formen (hier: 120° O/W), von Lagrange. | 
        Zeige andere Darstellungen dieser Projektion:
        
 
                    Angaben in [eckigen Klammern] zeigen die Größe der eigentlichen Projektion
            (abzüglich des schwarzen oder weißen Rahmens).
Wenn mit [≈] markiert, ist die Größe mit und
            ohne Ramen in etwa gleich.
            

